Webanwendungen am Edge mit Next.js Middleware und Edge Functions beschleunigen
Min-jun Kim
Dev Intern · Leapcell

Einleitung: Die neue Grenze der Web-Performance
In der heutigen schnelllebigen digitalen Welt sind die Erwartungen der Benutzer an die Geschwindigkeit und Reaktionsfähigkeit von Webanwendungen höher denn je. Traditionell wurde die serverseitige Logik in zentralisierten Rechenzentren ausgeführt, was oft zu Latenzproblemen für Benutzer führte, die sich weit von diesen Servern entfernt befinden. Diese geografische Entfernung kann die Leistung erheblich beeinträchtigen, insbesondere bei Anwendungen, die stark auf dynamische Inhalte oder Echtzeitinteraktionen angewiesen sind. Das Aufkommen von Edge Computing bietet eine überzeugende Lösung für diese Herausforderung, indem es die Berechnung näher an den Benutzer bringt. Next.js, ein beliebtes React-Framework, hat diesen Paradigmenwechsel durch die Integration leistungsstarker Funktionen wie Middleware und Edge Functions angenommen. Diese Innovationen ermöglichen es Entwicklern, Code direkt am Netzwerkrand auszuführen, wodurch neue Möglichkeiten zur Leistungsoptimierung, verbesserten Sicherheit und personalisierten Benutzererlebnissen eröffnet werden. Dieser Artikel befasst sich mit den technischen Grundlagen von Next.js Middleware und Edge Functions und zeigt, wie sie Entwicklern ermöglichen, wirklich globale und performante Webanwendungen zu erstellen.
Kernkonzepte: Das Edge-Ökosystem verstehen
Bevor wir uns mit den praktischen Anwendungen befassen, wollen wir einige grundlegende Begriffe im Zusammenhang mit Edge Computing und der Implementierung von Next.js klären:
- Edge Computing: Ein verteiltes Computing-Paradigma, das Berechnung und Datenspeicherung näher an die Datenquellen bringt. Dies reduziert Latenz, spart Bandbreite und verbessert die Reaktionsfähigkeit. Stellen Sie sich ein globales Content Delivery Network (CDN) vor, das nicht nur statische Dateien liefert, sondern auch dynamische Logik ausführt.
- Edge Runtime: Die Ausführungsumgebung am Edge. Im Gegensatz zu herkömmlichen Node.js-Servern sind Edge-Runtimes oft leichtgewichtig, schnell startend und für Low-Latency-Operationen optimiert. Sie haben typischerweise eine restriktivere API-Oberfläche im Vergleich zu einer vollständigen Node.js-Umgebung.
- Next.js Middleware: Eine leistungsstarke Funktion, die es Ihnen ermöglicht, Code auszuführen, bevor eine Anfrage abgeschlossen ist. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des Next.js-Routing-Systems und gibt Ihnen die Kontrolle über eingehende Anfragen und ausgehende Antworten. Middleware wird in der Edge Runtime ausgeführt.
- Next.js Edge Functions: Allzweckfunktionen, die in der Edge Runtime ausgeführt werden. Während Middleware speziell für das Routing und die Anfragebearbeitung zuständig ist, können Edge Functions für eine breitere Palette von Aufgaben verwendet werden, wie z. B. API-Endpunkte oder Hintergrundverarbeitung, die alle am Edge ausgeführt werden. Sie bieten ein serverless-ähnliches Betriebsmodell mit den Vorteilen der Nähe zum Edge.
Next.js Middleware: Anfragen abfangen und transformieren
Next.js Middleware bietet eine Möglichkeit, Code auszuführen, bevor eine Anfrage verarbeitet wird. Dies ist für Aufgaben wie Authentifizierung, Autorisierung, Internationalisierung, A/B-Tests und URL-Rewriting äußerst nützlich.
Wie Middleware funktioniert
Middleware-Funktionen werden in einer middleware.ts
(oder .js
) Datei im Stammverzeichnis Ihres Projekts oder in einem bestimmten Verzeichnis definiert. Diese Funktion await
s eine NextResponse
und kann dann die Anfrage oder Antwort ändern oder den Benutzer sogar weiterleiten.
Hier ist ein grundlegendes Beispiel dafür, wie Next.js Middleware verwendet werden kann, um nicht authentifizierte Benutzer weiterzuleiten:
// middleware.ts import { NextResponse } from 'next/server'; import type { NextRequest } from 'next/server'; export function middleware(request: NextRequest) { const isAuthenticated = /* Logic to check if user is authenticated, e.g., from a cookie */ false; if (!isAuthenticated && request.nextUrl.pathname.startsWith('/dashboard')) { // If not authenticated and trying to access a protected route, redirect to login return NextResponse.redirect(new URL('/login', request.url)); } // Allow the request to proceed if authenticated or accessing public routes return NextResponse.next(); } // Optionally, define a matcher to selectively apply middleware // This optimizes performance by only running middleware for relevant paths export const config = { matcher: ['/dashboard/:path*', '/api/:path*'], };
In diesem Beispiel prüft die middleware
-Funktion, ob ein Benutzer authentifiziert ist. Wenn nicht und er versucht, auf einen geschützten Pfad zuzugreifen, wird er zu /login
weitergeleitet. Die matcher
-Konfiguration stellt sicher, dass diese Middleware nur für Pfade ausgeführt wird, die mit /dashboard
oder /api
beginnen, was die Effizienz verbessert.
Anwendungsfälle für Middleware:
- Authentifizierung & Autorisierung: Schützen Sie Routen durch Überprüfung von Benutzersitzungen oder Token.
- Internationalisierung (i18n): Erkennen Sie die Spracheinstellungen des Benutzers und schreiben Sie URLs neu oder setzen Sie entsprechende Header.
- A/B-Tests: Liefern Sie dynamisch verschiedene Versionen einer Seite basierend auf Benutzerattributen oder Experimentengruppen.
- URL-Rewriting & -Weiterleitung: Bereinigen Sie URLs, implementieren Sie Fallback-Seiten oder behandeln Sie Legacy-Routing.
- Feature Flags: Aktivieren oder deaktivieren Sie Funktionen für bestimmte Benutzer oder Regionen.
Next.js Edge Functions: Allzwecklogik am Edge
Während Middleware speziell für das Abfangen und Transformieren von Anfragen konzipiert ist, bieten Edge Functions eine allgemeinere Möglichkeit, Code am Edge auszuführen. Sie eignen sich ideal für Aufgaben, die dynamische Logik erfordern, aber nicht unbedingt den primären Navigationsfluss beeinträchtigen, wie z. B. die Erstellung von API-Endpunkten mit geringer Latenz.
Wie Edge Functions funktionieren
Edge Functions sind im Wesentlichen serverless Functions, die in der Edge Runtime ausgeführt werden. In Next.js können Sie eine Edge Function definieren, indem Sie eine API-Route erstellen (z. B. pages/api/hello-edge.ts
oder app/api/hello-edge/route.ts
) und die Laufzeit angeben:
// pages/api/hello-edge.ts (Pages Router) import type { NextRequest } from 'next/server'; export const config = { runtime: 'edge', // Specifies this API route should run on the Edge Runtime }; export default function handler(request: NextRequest) { return new Response(`Hello from the Edge! Your path is: ${request.nextUrl.pathname}`); }
// app/api/hello-edge/route.ts (App Router) import type { NextRequest } from 'next/server'; export const runtime = 'edge'; // Specifies this API route should run on the Edge Runtime export async function GET(request: NextRequest) { return new Response(`Hello from the Edge! Your path is: ${request.nextUrl.pathname}`); }
Wenn eine Anfrage /api/hello-edge
erreicht, wird die Funktion am nächstgelegenen Edge-Standort zum Benutzer ausgeführt und liefert eine Antwort mit minimaler Latenz. Beachten Sie die Konfiguration runtime: 'edge'
(oder export const runtime = 'edge'
); dies ist entscheidend, um Next.js mitzuteilen, diese Funktion am Edge bereitzustellen.
Anwendungsfälle für Edge Functions:
- Low-Latency API Endpoints: Liefern Sie dynamische Daten oder führen Sie Berechnungen für API-Anfragen direkt am Edge aus, um Round-Trip-Zeiten zu reduzieren.
- Datentransformation: Modifizieren oder filtern Sie Daten, die von externen Quellen abgerufen wurden, bevor Sie sie an den Client senden.
- Geo-Targeting: Liefern Sie Inhalte oder Werbung basierend auf dem geografischen Standort des Benutzers.
- Echtzeit-Analyse-Ingestion: Sammeln und verarbeiten Sie schnell Analysedaten von Benutzern, ohne Engpässe auf dem zentralen Server.
- Personalisierungs-Engines: Rendern Sie personalisierte Inhalte oder Empfehlungen basierend auf am Edge gespeicherten Benutzerprofilen.
Edge Runtime Einschränkungen
Es ist wichtig zu verstehen, dass die Edge Runtime eine spezialisierte Umgebung mit bestimmten Einschränkungen im Vergleich zu einer vollständigen Node.js-Umgebung ist. Diese Einschränkungen dienen oft dazu, eine geringe Latenz und eine effiziente Ausführung am Edge zu gewährleisten:
- Begrenzte Node.js APIs: Viele integrierte Node.js-Module (wie
fs
,process
oder bestimmtecrypto
-Funktionen) sind normalerweise nicht verfügbar. - Kein Zugriff auf das Dateisystem: Edge Functions/Middleware können nicht auf das Dateisystem zugreifen oder darauf schreiben.
- Kein Zugriff auf Standard-Streams:
stdin
,stdout
,stderr
sind im Allgemeinen nicht verfügbar. - Kleinere Bundle-Größen: Aufgrund von Ressourcenbeschränkungen und Anforderungen an schnelles Hochfahren ist es ratsam, die Bundle-Größen von Edge Functions/Middleware klein zu halten.
- By Design zustandslos: Edge-Funktionen sind im Allgemeinen zustandslos; persistente Daten müssen in externen Datenbanken oder Caches gespeichert werden.
Entwickler sollten sich dieser Einschränkungen bewusst sein und ihre Edge-Logik entsprechend gestalten und leichte, in sich geschlossene Funktionen verwenden.
Fazit: Die Zukunft ist am Edge
Next.js Middleware und Edge Functions stellen einen bedeutenden Fortschritt beim Aufbau von hochperformanten, resilienten und personalisierten Webanwendungen dar. Durch die Ermöglichung der Codeausführung am Netzwerkrand können Entwickler die Latenz drastisch reduzieren, die Benutzererfahrung verbessern und neue Möglichkeiten für die Auslieferung dynamischer Inhalte und API-Interaktionen erschließen. Die Beherrschung dieser Konzepte ermöglicht es Ihnen, Anwendungen zu entwickeln, die nicht nur schnell, sondern wirklich global sind und Benutzer unabhängig von ihrem geografischen Standort mit optimaler Performance bedienen. Die Verlagerung der Berechnung näher an den Benutzer ist kein Luxus mehr, sondern ein Eckpfeiler der modernen Webentwicklung, und Next.js bietet die leistungsstarken Werkzeuge, um dies zu erreichen.