Navigation von Daten in modernem Frontend State Management vs. Server-Caching
Olivia Novak
Dev Intern · Leapcell

Einführung in effiziente Datenverarbeitung im Frontend
In der sich schnell entwickelnden Landschaft der Frontend-Entwicklung ist ein effektives Datenmanagement entscheidend für den Aufbau robuster, skalierbarer und performanter Anwendungen. Mit zunehmender Komplexität der Anwendungen wächst auch die Herausforderung, synchronisierte, konsistente und leicht verfügbare Daten über verschiedene Komponenten hinweg aufrechtzuerhalten. Diese Herausforderung teilt sich oft in zwei unterschiedliche, aber miteinander verbundene Probleme auf: die Verwaltung des globalen clientseitigen Zustands und die effiziente Handhabung von Daten, die von einem Server abgerufen werden. Während beide darauf abzielen, den Datenzugriff zu zentralisieren und zu optimieren, unterscheiden sich ihre zugrunde liegenden Prinzipien, primären Anwendungsfälle und optimalen Implementierungen erheblich. Das Verständnis dieser Unterschiede und das Wissen, wann spezifische Tools wie Zustand oder Pinia für den globalen Zustand im Vergleich zu TanStack Query für das Serverdaten-Caching anzuwenden sind, ist für jeden modernen Frontend-Entwickler von entscheidender Bedeutung. Dieser Artikel zielt darauf ab, diese Konzepte zu entmystifizieren und eine klare Anleitung zur Nutzung dieser leistungsstarken Bibliotheken für überlegenes Datenmanagement zu bieten.
Entmystifizierung der Datenmanagementprinzipien
Bevor wir uns mit spezifischen Implementierungen befassen, lassen Sie uns ein klares Verständnis der Kernkonzepte des Datenmanagements entwickeln, die wir besprechen werden.
Globales State Management: Dies bezieht sich auf den Prozess der Zentralisierung und gemeinsamen Nutzung von Zustandslogik in mehreren Komponenten einer Frontend-Anwendung. Es geht um Daten, die vollständig im Speicher des Clients leben, unabhängig von Serverinteraktionen, sobald sie abgerufen oder initialisiert wurden. Denken Sie an den Authentifizierungsstatus des Benutzers, Themeneinstellungen oder einen temporären Warenkorb, der nicht an den Server übermittelt wurde. Das Hauptziel ist es, Prop Drilling zu vermeiden und eine einzige Quelle der Wahrheit für bestimmte Daten bereitzustellen, die viele Komponenten lesen oder aktualisieren müssen.
Server-Side Caching (Data Fetching Library): Dieses Paradigma befasst sich mit den Herausforderungen des Abrufens, Cachens, Synchronisierens und Aktualisierens von asynchronen Serverdaten. Es geht nicht darum, zu definieren, was Daten sind, sondern vielmehr darum, wie diese Daten von einem Server abgerufen und in einem Client-seitigen Cache gespeichert werden, um sicherzustellen, dass sie immer aktuell und zugänglich sind, ohne unnötige Netzwerkanfragen. Dies umfasst die Handhabung von Ladezuständen, Fehlerzuständen, automatischen Wiederholungsversuchen und der Hintergrundvalidierung von Daten.
Mit diesen Definitionen im Hinterkopf wollen wir untersuchen, wie namhafte Bibliotheken diese unterschiedlichen Bedürfnisse ansprechen.
Zustand und Pinia für globales State Management
Zustand (für React) und Pinia (für Vue) sind leichtgewichtige, intuitive und performante State Management Bibliotheken. Sie eignen sich hervorragend für die Verwaltung des globalen clientseitigen Zustands. Ihre Kernphilosophie dreht sich um die Erstellung von Stores, die Teile des Zustands Ihrer Anwendung speichern und auf die Komponenten dann zugreifen können.
Prinzipien und Implementierung
Beide Bibliotheken bieten eine einfache API zur Definition eines Stores. Ein Store ist im Wesentlichen ein zentraler Ort zur Speicherung von Zustand, Mutationen (oder Aktionen) zum Ändern dieses Zustands und Getter (oder Selektoren) zur Ableitung berechneter Werte aus dem Zustand.
Zustand Beispiel (React): Verwaltung einer Themeneinstellung
// store/themeStore.ts import { create } from 'zustand'; interface ThemeState { theme: 'light' | 'dark'; toggleTheme: () => void; } const useThemeStore = create<ThemeState>((set) => ({ theme: 'light', toggleTheme: () => set((state) => ({ theme: state.theme === 'light' ? 'dark' : 'light' })), })); export default useThemeStore;
// components/ThemeToggler.tsx import React from 'react'; import useThemeStore from '../store/themeStore'; const ThemeToggler: React.FC = () => { const { theme, toggleTheme } = useThemeStore(); return ( <button onClick={toggleTheme}> Switch to {theme === 'light' ? 'Dark' : 'Light'} Mode </button> ); }; export default ThemeToggler;
// components/DisplayTheme.tsx import React from 'react'; import useThemeStore from '../store/themeStore'; const DisplayTheme: React.FC = () => { const theme = useThemeStore((state) => state.theme); // Select only the 'theme' part return ( <p>Current Theme: {theme}</p> ); }; export default DisplayTheme;
Pinia Beispiel (Vue): Verwaltung eines Benutzeranmeldestatus
// stores/user.ts import { defineStore } from 'pinia'; export const useUserStore = defineStore('user', { state: () => ({ isLoggedIn: false, username: '' }), actions: { login(username: string) { this.isLoggedIn = true; this.username = username; }, logout() { this.isLoggedIn = false; this.username = ''; } }, getters: { greeting: (state) => state.isLoggedIn ? `Hello, ${state.username}!` : 'Please log in.' } });
<!-- components/AuthStatus.vue --> <script setup lang="ts"> import { useUserStore } from '../stores/user'; import { ref } from 'vue'; const userStore = useUserStore(); const inputUsername = ref(''); const handleLogin = () => { if (inputUsername.value) { userStore.login(inputUsername.value); inputUsername.value = ''; } }; </script> <template> <div> <p>{{ userStore.greeting }}</p> <div v-if="!userStore.isLoggedIn"> <input v-model="inputUsername" placeholder="Enter username" /> <button @click="handleLogin">Login</button> </div> <button v-else @click="userStore.logout">Logout</button> </div> </template>
Anwendungsfälle für globalen Zustand
- UI-Zustand: Verwaltung aktiver Tabs, Sichtbarkeit von Modals, ein-/ausgeklappte Zustände von Abschnitten.
- Benutzereinstellungen: Themeneinstellungen, Spracheinstellungen, Benachrichtigungseinstellungen.
- Temporäre Daten: Daten eines mehrstufigen Formulars vor der endgültigen Übermittlung oder Daten für eine Drag-and-Drop-Operation.
- Kleine, sich selten ändernde globale Daten: Daten, die für die Anwendung universell sind, aber keine komplexe Serversynchronisation erfordern (z. B. App-Version, Build-Informationen).
TanStack Query (React Query) für Serverdaten-Caching
TanStack Query (früher React Query) ist in erster Linie eine Bibliothek zum Abrufen von Daten, die leistungsstarke Dienstprogramme zum Abrufen, Cachen, Synchronisieren und Aktualisieren von Serverdaten in Ihren Frontend-Anwendungen bietet. Es geht weniger darum, was Ihr Zustand ist, als vielmehr darum, wie Sie mit externen APIs interagieren, um diesen Zustand zu füllen.
Prinzipien und Implementierung
TanStack Query behandelt Serverdaten anders als clientseitige Daten. Es ist sich bewusst, dass Serverdaten "veraltet" werden und neu validiert werden müssen. Es bietet Hooks zur Verwaltung des gesamten Lebenszyklus einer asynchronen Datenanfrage: Abruf, Ladezustände, Fehlerbehandlung, Caching, Hintergrundvalidierung und optimistische Updates.
Beispiel (React): Abrufen einer Liste von Todos
// api/todos.ts interface Todo { id: number; title: string; completed: boolean; } async function fetchTodos(): Promise<Todo[]> { const response = await fetch('https://jsonplaceholder.typicode.com/todos?_limit=5'); if (!response.ok) { throw new Error('Network response was not ok'); } return response.json(); } async function addTodo(newTodoTitle: string): Promise<Todo> { const response = await fetch('https://jsonplaceholder.typicode.com/todos', { method: 'POST', body: JSON.stringify({ title: newTodoTitle, completed: false, userId: 1 }), headers: { 'Content-type': 'application/json; charset=UTF-8' }, }); if (!response.ok) { throw new Error('Failed to add todo'); } return response.json(); }
// App.tsx or a component higher up import React from 'react'; import { QueryClient, QueryClientProvider } from '@tanstack/react-query'; import TodoList from './components/TodoList'; // Assuming TodoList is a component import NewTodoForm from './components/NewTodoForm'; const queryClient = new QueryClient(); const App: React.FC = () => { return ( <QueryClientProvider client={queryClient}> <h1>My Todo App</h1> <NewTodoForm /> <TodoList /> </QueryClientProvider> ); }; export default App;
// components/TodoList.tsx import React from 'react'; import { useQuery } from '@tanstack/react-query'; import { fetchTodos } from '../api/todos'; const TodoList: React.FC = () => { const { data: todos, isLoading, isError, error } = useQuery({ queryKey: ['todos'], queryFn: fetchTodos, staleTime: 5 * 60 * 1000, // Data is considered fresh for 5 minutes }); if (isLoading) return <div>Loading todos...</div> if (isError) return <div>Error fetching todos: {error?.message}</div> return ( <div> <h2>Todos</h2> <ul> {todos?.map(todo => ( <li key={todo.id} style={{ textDecoration: todo.completed ? 'line-through' : 'none' }}> {todo.title} </li> ))} </ul> </div> ); }; export default TodoList;
// components/NewTodoForm.tsx import React, { useState } from 'react'; import { useMutation, useQueryClient } from '@tanstack/react-query'; import { addTodo } from '../api/todos'; const NewTodoForm: React.FC = () => { const queryClient = useQueryClient(); const [newTodoTitle, setNewTodoTitle] = useState(''); const mutation = useMutation({ mutationFn: addTodo, onSuccess: () => { // Invalidate and refetch the 'todos' query to update the list queryClient.invalidateQueries({ queryKey: ['todos'] }); setNewTodoTitle(''); }, onError: (error) => { console.error("Failed to add todo:", error); alert("Error adding todo. Please try again."); }, }); const handleSubmit = (e: React.FormEvent) => { e.preventDefault(); if (newTodoTitle.trim()) { mutation.mutate(newTodoTitle); } }; return ( <form onSubmit={handleSubmit}> <input type="text" value={newTodoTitle} onChange={(e) => setNewTodoTitle(e.target.value)} placeholder="Add a new todo" disabled={mutation.isPending} /> <button type="submit" disabled={mutation.isPending}> {mutation.isPending ? 'Adding...' : 'Add Todo'} </button> {mutation.isError && <div>Error: {mutation.error?.message}</div>} </form> ); }; export default NewTodoForm;
Anwendungsfälle für TanStack Query
- CRUD-Operationen: Abrufen von Listen von Elementen, Details einzelner Elemente, Erstellen, Aktualisieren und Löschen von Datensätzen, die auf einem Server liegen.
- Paginierte/Gefilterte Daten: Effiziente Handhabung großer Datensätze mit Paginierungs-, Filter- und Sortierungsparametern ohne manuelle Cache-Verwaltung.
- Echtzeit-Datensynchronisation: Hintergrundvalidierung stellt sicher, dass Daten aktuell bleiben, während Benutzer mit der Anwendung interagieren oder während sich Daten auf dem Server ändern.
- Offline-Unterstützung: Obwohl keine explizite Offline-First-Lösung, legen ihre aggressiven Cache- und Wiederholungsmechanismen eine gute Grundlage für eine robuste Netzwerkbehandlung.
Die synergistische Beziehung
Es ist üblich und oft ideal, beide Arten von Bibliotheken in einer einzigen Anwendung zu verwenden. Zum Beispiel würde TanStack Query das von einer API abgerufene userProfile
verwalten und dessen Caching und Validierung übernehmen. Inzwischen könnten Zustand oder Pinia einen temporären isEditingProfile
-Boolean oder eine darkModeEnabled
-Einstellung verwalten, die rein clientseitige UI-Zustände widerspiegeln, die aus Benutzerinteraktionen stammen und nicht vom Server kommen.
Die Schlüsselunterscheidung liegt im Ursprung und Lebenszyklus der Daten:
- Globaler Zustand (Zustand/Pinia): Verwaltet Daten, die hauptsächlich vom Client stammen und im Client leben, und spiegelt oft das UI-Verhalten oder benutzerspezifische Präferenzen wider, die nicht unbedingt serverseitig gespeichert sind.
- Server-gecachte Daten (TanStack Query): Verwaltet Daten, die von einem entfernten Server stammen, und konzentriert sich auf robustes Abrufen, Caching, Synchronisation und optimistische Updates, um die Ansicht des Servers auf dem Client aktuell zu halten.
Die gemeinsame Nutzung ermöglicht es Ihnen, die Komplexität der Frontend-Datenverwaltung umfassend zu bewältigen, indem Sie jede Bibliothek für ihre spezifischen Stärken nutzen, ohne Überschneidungen bei den Zuständigkeiten.
Fazit: Harmonisierung von Frontend-Datenstrategien
Die effektive Verwaltung von Daten in modernen Frontend-Anwendungen erfordert ein differenziertes Verständnis von State Management im Gegensatz zu Serverdaten-Caching. Globale Zustandsbibliotheken wie Zustand und Pinia eignen sich hervorragend für die Verwaltung von clientseitigem Anwendungszustand und bieten einfache, performante Mechanismen für die gemeinsame Nutzung von UI-Logik und transienten Daten. Im Gegensatz dazu glänzen Datenabrufbibliotheken wie TanStack Query in ihrer Fähigkeit, asynchrone Serverdaten zu verwalten, und bieten fortschrittliche Funktionen für Caching, Validierung und Synchronisation, die die Interaktion mit APIs erheblich vereinfachen. Durch die Erkennung ihrer unterschiedlichen Rollen und die synergetische Anwendung können Entwickler widerstandsfähigere, effizientere und benutzerfreundlichere Anwendungen erstellen, bei denen clientseitige Interaktivität und serverseitig gesicherte Daten konsistent aufeinander abgestimmt und performant bleiben. Die optimale Strategie besteht nicht darin, die eine über die andere zu wählen, sondern vielmehr darin zu verstehen, wie sie sich ergänzen, um eine kohärente Datenarchitektur zu schaffen.