Datenabrufstrategien in modernen Frontend-Anwendungen
Ethan Miller
Product Engineer · Leapcell

Einleitung
In der sich rasant entwickelnden Landschaft der modernen Webentwicklung ist die Erstellung schneller, reaktionsschneller und benutzerfreundlicher Anwendungen von größter Bedeutung. Ein entscheidendes Element bei der Erreichung dieser Ziele ist die Effektivität, mit der wir den Datenabruf und das Rendering verwalten. Traditionelle Ansätze führten oft zu Wasserfällen, ruckeligen Benutzeroberflächen und frustrierenden Benutzererlebnissen, insbesondere bei datenintensiven Anwendungen. Da Frameworks ausgereifter werden und neue Browserfunktionen entstehen, stehen Entwicklern ausgefeiltere Muster zur Bewältigung dieser Herausforderungen zur Verfügung. Dieser Artikel befasst sich mit drei prominenten Datenabrufparadigmen in modernen Frontend-Frameworks: Fetch-on-Render, Fetch-then-Render und Render-as-You-Fetch, zerlegt ihre Mechanik, praktische Implementierungen und geeignete Anwendungsfälle, um Ihnen beim Aufbau leistungsfähigerer und ansprechenderer Webanwendungen zu helfen.
Kernkonzepte des Datenabrufs
Bevor wir uns mit den Einzelheiten jedes Musters befassen, wollen wir ein gemeinsames Verständnis der Kernkonzepte im Zusammenhang mit Datenabruf und Rendering in Frontend-Anwendungen herstellen. Im Wesentlichen ist der Datenabruf der Prozess des Abrufens notwendiger Informationen aus einer externen Quelle (wie einer API), um eine Benutzeroberfläche zu befüllen. Rendering bezieht sich auf den Prozess der Generierung der sichtbaren Elemente der Benutzeroberfläche. Das Zusammenspiel zwischen diesen beiden Operationen wirkt sich erheblich auf die wahrgenommene Leistung und das Benutzererlebnis aus.
Fetch-on-Render
Prinzip: Dies ist vielleicht das einfachste und historisch gesehen gängigste Datenabrufmuster. Bei Fetch-on-Render beginnen Komponenten mit dem Rendern, bevor ihre Daten verfügbar sind. Jede Komponente initiiert typischerweise beim Rendern ihren eigenen Datenabruf. Die Benutzeroberfläche zeigt oft Ladeindikatoren oder Fallback-Inhalte an, während auf den Datenempfang gewartet wird.
Implementierung (React mit useEffect
):
import React, { useState, useEffect } from 'react'; function UserProfile({ userId }) { const [user, setUser] = useState(null); const [loading, setLoading] = useState(true); const [error, setError] = useState(null); useEffect(() => { async function fetchUser() { try { const response = await fetch(`/api/users/${userId}`); if (!response.ok) { throw new Error(`HTTP error! status: ${response.status}`); } const data = await response.json(); setUser(data); } catch (e) { setError(e); } finally { setLoading(false); } } fetchUser(); }, [userId]); // Erneut abrufen, wenn sich userId ändert if (loading) return <div>Lade Benutzerprofil...</div>; if (error) return <div>Fehler: {error.message}</div>; if (!user) return null; // Oder leeren Zustand behandeln return ( <div> <h2>{user.name}</h2> <p>E-Mail: {user.email}</p> {/* Weitere Benutzerdetails */} </div> ); }
Anwendungsszenarien:
- Schnelle Prototypen und einfache Anwendungen, bei denen Datenabhängigkeiten minimal sind.
- Situationen, in denen Komponenten eine sinnvolle Benutzeroberfläche rendern können, ohne sofort alle ihre Daten zu erhalten (z. B. Anzeige eines Skelettladers).
- Verschachtelte Komponenten, bei denen übergeordnete Daten keine Voraussetzung für untergeordnete Daten sind (obwohl dies zu Wasserfallproblemen führen kann).
Vorteile:
- Einfach zu verstehen und zu implementieren.
- Ermöglicht progressives Rendering und zeigt schnell einige Benutzeroberflächen an.
Nachteile:
- Wasserfälle: Wenn eine Komponente Daten von einer übergeordneten Komponente benötigt und diese übergeordneten Daten selbst abgerufen werden müssen, können mehrere sequentielle Anfragen auftreten, was zu einer langen gesamten Ladezeit führt.
- Überladung des Ladezustands: Kann zu einer Benutzeroberfläche mit „Spinner-Farm“ führen, wenn viele Komponenten Daten unabhängig voneinander abrufen.
- Client-seitig abhängig: Alle Abrufe erfolgen, nachdem die JavaScript-Bundles geladen und ausgeführt wurden.
Fetch-then-Render
Prinzip: Bei diesem Muster werden alle für eine bestimmte Ansicht oder Komponente benötigten Daten abgerufen, bevor mit dem Rendern von Inhalten dieser Ansicht begonnen wird. Die Benutzeroberfläche zeigt normalerweise eine einzige, vollständige Ladeanzeige auf der Seite an, bis alle Daten aufgelöst sind.
Implementierung (React mit Router Data Loading/Pre-fetching):
Dies ist für einzelne Komponenten isoliert seltener anzutreffen, wird aber häufig auf Routenebene beobachtet, oft durch Router-Bibliotheken oder Server-Side Rendering (SSR)-Mechanismen erleichtert. Simulieren wir es mit einer generischen Datenladefunktion, die vor dem Rendern einer Routenkomponente ausgeführt werden könnte.
// Stellen Sie sich vor, diese Funktion wird von einem Router aufgerufen, bevor die HomePage gerendert wird async function loadHomePageData() { const [usersResponse, productsResponse] = await Promise.all([ fetch('/api/users'), fetch('/api/products') ]); const users = await usersResponse.json(); const products = await productsResponse.json(); return { users, products }; } function HomePage({ initialData }) { // initialData würde vom Router übergeben const { users, products } = initialData; // Alle Daten im Voraus extrahieren // Jetzt die gesamte Seite mit den verfügbaren Daten rendern return ( <div> <h1>Willkommen in unserem Shop!</h1> <section> <h2>Benutzer</h2> <ul> {users.map(user => <li key={user.id}>{user.name}</li>)} </ul> </section> <section> <h2>Produkte</h2> <ul> {products.map(product => <li key={product.id}>{product.name}</li>)} </ul> </section> </div> ); } // Pseudocode, wie ein Router ihn verwenden könnte: // const router = createBrowserRouter([ // { // path: "/", // element: <HomePage />, // loader: loadHomePageData, // // Die Loader-Funktion stellt sicher, dass die Daten vor dem Rendern von HomePage verfügbar sind // // Die HomePage-Komponente würde die Loader-Daten über Props oder einen Hook erhalten // } // ]);
Anwendungsszenarien:
- Server-Side Rendering (SSR), bei dem der Server alle Daten abruft, bevor der anfängliche HTML-Code gesendet wird, was zu einem vollständig befüllten ersten Anzeigebild führt.
- Client-seitige Routenänderungen, bei denen alle notwendigen Daten für die neue Route parallel abgerufen werden, bevor navigiert wird, um Ladeflackern zu verhindern.
- Ansichten, bei denen alle Daten streng voneinander abhängig sind und das Rendern von Teil-UI keinen Sinn ergeben würde.
Vorteile:
- Eliminiert Wasserfälle innerhalb einer einzelnen Ansicht.
- Garantiert ein vollständig befülltes UI beim ersten Rendern (insbesondere bei SSR) und verbessert die wahrgenommene Leistung.
- Einfachere Verwaltung von Ladezuständen (ein globaler Spinner).
Nachteile:
- Längere Gesamtladezeit: Der Benutzer wartet, bis alle Daten abgerufen sind, was den anfänglichen leeren Bildschirm oder Lade-Spinner potenziell verlängert.
- Erhöhte Time To First Byte (TTFB) bei SSR, wenn der Datenabruf langsam ist.
- Weniger granulare Kontrolle über Ladezustände einzelner Komponenten.
Render-as-You-Fetch
Prinzip: Dies ist das fortschrittlichste und oft leistungsfähigste Muster, das darauf abzielt, die besten Aspekte der beiden vorherigen zu kombinieren. Die Schlüsselidee ist, mit dem Abrufen von Daten so früh wie möglich zu beginnen, idealerweise bevor oder während Komponenten mit dem Rendern beginnen. Datenabrufe werden typischerweise von einem übergeordneten Mechanismus (wie einem Daten-Cache oder einem Suspense-fähigen Dienstprogramm) initiiert und verwaltet, der die Daten verfügbar macht, wenn Komponenten versuchen, sie zu lesen. Komponenten verwenden <Suspense>
, um Lade-Fallbacks zu definieren, wodurch die Benutzeroberfläche das rendern kann, was sie sofort kann, während auf die Auflösung spezifischer Daten gewartet wird.
Implementierung (React mit Suspense und Data Fetching Solutions wie Relay, React Query oder manuellem Pre-Loading):
Verwendung eines vereinfachten manuellen Ansatzes zur Veranschaulichung:
import React, { Suspense } from 'react'; // Eine "Ressourcen"-Abstraktion zur Verwaltung von Datenabruf und Status function createResource(promise) { let status = "pending"; let result; let suspender = promise.then( r => { status = "success"; result = r; }, e => { status = "error"; result = e; } ); return { read() { if (status === "pending") { throw suspender; // Suspense fängt dieses Promise ab } else if (status === "error") { throw result; } else if (status === "success") { return result; } } }; } // In einer echten App könnte dies ein globaler Cache oder Teil des Datenladers eines Routers sein let userResource = null; let productResource = null; // Funktion zum proaktiven Starten des Datenabrufs function preloadAppData(userId, productId) { // Abrufen starten, BEVOR Komponenten versuchen zu rendern userResource = createResource(fetch(`/api/users/${userId}`).then(res => res.json())); productResource = createResource(fetch(`/api/products/${productId}`).then(res => res.json())); } // Dies so früh wie möglich aufrufen, z. B. beim anfänglichen Seitenaufruf oder bei Routenänderung preloadAppData(1, 101); // Beispiel: Benutzer 1 und Produkt 101 abrufen function UserDetails() { const user = userResource.read(); // Dies wird aussetzen, wenn die Daten nicht bereit sind return <h3>Benutzer: {user.name}</h3>; } function ProductDetails() { const product = productResource.read(); // Dies wird aussetzen, wenn die Daten nicht bereit sind return <h3>Produkt: {product.name} (Preis: ${product.price})</h3>; } function App() { return ( <div> <h1>Willkommen!</h1> <Suspense fallbackLoading="Lade Benutzerdaten..."> <UserDetails /> </Suspense> <Suspense fallback="Lade Produktdaten..."> <ProductDetails /> </Suspense> <p>Andere nicht datenabhängige Inhalte können sofort gerendert werden.</p> </div> ); }
Anwendungsszenarien:
- Hochgradig interaktive Single-Page-Anwendungen (SPAs), bei denen die wahrgenommene Leistung entscheidend ist.
- Anwendungen, die Reacts Concurrent Mode und Suspense für den Datenabruf nutzen.
- Szenarien, in denen UI-Teile geladen werden können, sobald ihre Daten eintreffen, was ein flüssigeres Benutzererlebnis bietet.
- Frameworks und Bibliotheken, die tief in Suspense integriert sind (z. B. Next.js Data Fetching, Relay).
Vorteile:
- Optimale Leistung: Beseitigt Wasserfälle und minimiert die Gesamtladezeit, indem Daten parallel zum Rendering abgerufen werden.
- Reibungsloses Benutzererlebnis: Vermeidet leere Bildschirme, ermöglicht granulare Ladezustände und Komponenten können gerendert werden, sobald ihre Abhängigkeiten erfüllt sind.
- Bessere Entwicklererfahrung: Suspense vereinfacht bedingte Rendering- und Fehlergrenzen für den Datenabruf.
Nachteile:
- Komplexität: Erfordert eine ausgefeilte Datenverwaltungs-Schicht (Ressourcen, Caches) und Integration mit Suspense.
- Lernkurve: Konzepte wie Suspense und Fehlergrenzen erfordern möglicherweise Zeit zum Verständnis.
- Erfordert moderne Framework-Funktionen und häufig spezifische Datenbibliotheken.
Fazit
Die Wahl des richtigen Datenabrufmusters ist eine grundlegende Entscheidung, die die Leistung und das Benutzererlebnis Ihrer Frontend-Anwendung tiefgreifend beeinflusst. Fetch-on-Render ist einfach, aber anfällig für Wasserfälle. Fetch-then-Render gewährleistet ein vollständiges UI, kann jedoch zu längeren Wartezeiten führen. Render-as-You-Fetch bietet zwar mehr Komplexität, aber die flüssigste und leistungsfähigste Benutzererfahrung, indem es den Datenabruf von der Rendering-Logik entkoppelt und parallele Möglichkeiten nutzt. Moderne Anwendungen tendieren zunehmend zu „Render-as-You-Fetch“, um hochgradig reaktionsschnelle Schnittstellen bereitzustellen. Durch das Verständnis dieser unterschiedlichen Ansätze können Entwickler die Datenlieferung strategisch optimieren, was zu schnelleren, robusteren und letztendlich zufriedenstellenderen Benutzerinteraktionen führt.